Praxisnahe Forschung und das Institutsmodell
Unsere Forschung findet zu einem Grossteil am Institut für Computer Science (ICS) sowie an den Informatik-Lehrstühlen statt. Das ICS funktioniert als weitgehend autonome und unternehmerisch geführte Einheit mit einer starken Praxisverankerung. Diese ist auf Fragestellungen innerhalb des Fachgebiets Informatik spezialisiert. Unsere Forschungstätigkeit ist sehr breit gefächert und findet unter anderem in folgenden Bereichen statt.
Artificial Intelligence and Machine Learning [AI:ML]
Der Lehrstuhl für Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen [AI:ML] von Prof. Damian Borth befasst sich mit dem Fachgebiet der tiefen neuronalen Netzwerke. Seine Forschung konzentriert sich auf das Repräsentationslernen durch Supervised und Unsupervised Learning mit Anwendungen zur Analyse und Generierung von Sprache, von Computer Vision und Satellitenbildanalyse sowie von Finanzdaten.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Data Science
Data Science bezieht sich auf die Anwendung wissenschaftlicher Methoden, Prozesse, Algorithmen und Systeme zur Gewinnung von Wissen und Erkenntnissen aus verschiedenen Arten von strukturierten und auch unstrukturierten Daten. Die Forschung konzentriert sich dabei auf die folgenden Bereiche:
- Data Science, künstliche Intelligenz, Machine Learning und Darstellung von Wissen
- Natural Language Processing (NLP), Texteinbettung, Verteilungssemantik und multimodale Semantik
- Big Data, verknüpfte Daten, semantische Netze und Wissensgrafiken
Weitere Informationen finden Sie hier.
Interaction- and Communication-based Systems
In unserer Forschungsgemeinschaft untersuchen wir die Interaktionen zwischen Maschinen und Menschen in Ubiquitous-Computing-Umgebungen. Unser Schwerpunkt liegt auf der Integration physischer Objekte in das Web, auf der Erhöhung der Autonomie webfähiger Maschinen und auf darauf, die Interaktionen der angeschlossenen Geräte für die Menschen verständlich zu machen.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Software Systems Programming and Development
Der Lehrstuhl für Programmierung und Entwicklung von Softwaresystemen deckt sowohl die Entwicklung als auch die Evaluation von Software-Artefakten ab. Unsere Forschung konzentriert sich auf adaptive Softwaresysteme und ereignisgesteuerte Systeme bis hin zu neuroadaptiven Softwaresystemen und Softwareentwicklungstools.
Weitere Informationen finden Sie hier.